Der Valtra N175 Direct ist das international mit Abstand meistverkaufte Modell von Valtra. Besonders beliebt ist er in Norwegen, wo der Valtra N175 und sein Vorgänger N174 seit ihrer Einführung die meistverkauften Traktormodelle des Landes sind. Im Heimatland von Valtra, Finnland, ist die Situation sehr ähnlich. Der N174 und der N175 waren bis in die 2020er Jahre hinein die meistverkauften Modelle. Davor lag der Valtra T174e an der Spitze. Bei der T-Serie hat sich die Nachfrage in den letzten Jahren jedoch auf mehrere Modelle verteilt, da die größeren Leistungsklassen immer beliebter wurden. Infolgedessen hat der N175 die Führung unter den einzelnen Modellen übernommen.
Um an der Spitze zu bleiben, ist natürlich eine ständige Weiterentwicklung erforderlich: Die jüngste Innovation ist die Umgestaltung der Seitenleuchten und Blinker in eine V-Form: Diese LED-Leuchten, die dem kultigen Design von Valtra folgen, sind bereits von den Traktoren der Q- und S-Serie bekannt. Jetzt hat auch die 135-250 PS-Klasse (d. h. die N- und T-Serie) diese gut aussehenden Leuchten erhalten, die auch die Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer erhöhen.
Die N-Serie ist mit einem Vierzylindermotor von AGCO Power ausgestattet, die T-Serie wird von ihrem großen Bruder, einem Sechszylindermotor, angetrieben. Eine häufig gestellte Frage lautet: Für welchen der beiden fast gleich starken Traktoren sollte man sich entscheiden: den kompakten N175 oder den etwas größeren T175? Die angesehenen finnischen und norwegischen Landmaschinenzeitschriften Bedre Gårdsdrift und Koneviesti gingen dieser Frage im vergangenen Jahr in Oppdal, Norwegen, nach.
Beim Einsatz einer Schneefräse empfanden die Testfahrer den N175D als effizienter, da die zusätzliche Leistung vom Sigma-Power beim Einsatz der Zapfwelle voll zum Tragen kommt. Bei Fahrten mit einem Anhänger auf den steilen Hügeln Norwegens war die bessere Motorbremsung der Sechszylinder-Zugmaschine bei der Talfahrt von Vorteil. Beim Bergauffahren waren die Traktoren sehr gleichwertig. Die T-Serie ist fast eine Tonne schwerer, und beim Fahren im Eco-Modus war der Kraftstoffverbrauch pro übertragener Tonne Last niedriger als bei der N-Serie. Das Fazit der einwöchigen Testfahrten war, dass sich der 4,9-Liter-Vierzylindermotor des N175 als drehmomentstarkes Kraftpaket erwies, insbesondere bei Verwendung der Zapfwelle. Der T175 hingegen ist stabiler, mit schweren Maschinen und erfordert nicht unbedingt den Einsatz von Zusatzgewichten wie die N-Serie.
Der Einsatzzweck bestimmt also auch hier die Wahl des Traktors. Für welches Traktorkonzept man sich auch entscheidet, es gibt für beide ähnliche Optionen. Es sind sowohl Lastschalt- als auch stufenlose Getriebe (CVT) erhältlich, und beide verfügen über die effizienteste Hydraulik in ihrer Größenklasse mit getrennten Motor- und Getriebeölen.
Wie unser Titel schon sagt, gibt es auch effiziente Leuchten für alle Arbeiten. Alle Arbeitsleuchten sind LED-Leuchten. Und die Lichtleistung ist je nach Bedarf verfügbar. Bei den Unlimited-Leuchten kann der Benutzer sogar die gewünschte Farbtemperatur wählen, von warmgelb mit 2.700 K bis kaltblau mit 6.500 K. Damit wird man den sehr unterschiedlichen Anforderungen gerecht, die sich aus den jahreszeitlichen Veränderungen ergeben, zum Beispiel im kommunalen Bereich. Die neu gestalteten Seitenleuchten und Blinker sind jetzt an allen neuen Traktoren der N- und T-Serie zu finden! Wenden Sie sich für eine Vorführung an Ihren Valtra Händler vor Ort.